Publikationen

Expertise in Finanzfragen

Unsere Agrarexperten sind anerkannte Koryphäen auf ihrem Gebiet. Was sie veröffentlichen, genießt in Fachkreisen großen Respekt. Werfen Sie gern einen Blick in ihre aktuellen Publikationen.

Logo Bauernblatt

bauernblatt 12/2023 - 2

Elektronische Eingangsrechnungen

Da sich die Form der Buchführung durch die zunehmende Digitalisierung umfangreich verändert, hat das Bundesministerium für Finanzen (BMF) am 28. November 2019 mit einem Schreiben reagiert.

Artikel einsehen (PDF)

Logo Bauernblatt

bauernblatt 12/2023

Reform des Personengesellschaftsrechts

Im neuen Jahr kommen auf die Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) grundlegende Änderungen zu. Am 1. Januar tritt das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, kurz MoPeG, in Kraft.

Artikel einsehen (PDF)

Ein Blick in die Zukunft

Editorial aus dem Heft Agrarbetrieb 5/2023 von Stefan Heins

Stefan Heins wurde am 15.05.2023 zum neuen Präsidenten des HLBS gewählt und gibt einen Ausblick auf die Herausforderungen der kommenden 5 Jahre.

Artikel einsehen (PDF)

Logo top agrar

top agrar 11/2023

Solar: Regierung schärft Gesetz nach.

Auszug aus Steuern Agrar 11/2023: Die neuen Steuerregeln für Solarstromanlagen sorgen für Verunsicherung. Die Bundesregierung hat nun zu einigen offenen Fragen Stellung bezogen.

Artikel einsehen (PDF)

Logo top agrar

top agrar 05/2023

Steuertipps für Milchbetriebe: Worauf es jetzt ankommt

Das Wirtschaftsjahr 2022/23 wird vielen Milchviehbetrieben eine Gewinnspitze und somit eine hohe Steuerlast bescheren. Doch es gibt einige Möglichkeiten, diese zu brechen und Steuern zu sparen.

Artikel einsehen (PDF)

Logo Bauernblatt

bauernblatt 04/2023 - 2

Aufdeckung stiller Reserven vermeiden

Beratung rund um das Geld: Übertragung eines ruhenden Betriebs auf die Kinder

In der Beratungspraxis gibt es häufig Fragen zur Übergabe eines ruhenden Betriebs in die nächste Generation.

Artikel einsehen (PDF)

Logo Bauernblatt

bauernblatt 04/2023

Durch Treibhausgas-Quotenhandel profitieren

Beratung rund um das Geld: Welche steuerlichen Folgen ergeben sich? 

Unternehmen, die Otto- oder Dieselkraftstoffe gewerbsmäßig in den Verkehr bringen, sind dazu verpflichtet, die Treibhausemissionen durch die von ihnen in den Verkehr gebrachten Treibstoff zu mindern.

Artikel einsehen (PDF)

Logo top agrar

top agrar 03/2023

Photovoltaik: Das müssen Sie jetzt wissen

Die Bundesregierung hat Steuererleichterungen für kleine Solarstromanlagen auf den Weg gebracht. Wir zeigen Ihnen, wer davon profitiert und was Sie beachten sollten.

Artikel einsehen (PDF)

Logo Bauernzeitung

Bauernzeitung 07/2023

Gewerblich oder nicht gewerblich?

Die Gerste des Nachbarn dreschen oder für die Biogasanlage im Ort Mais fahren – wie sind Dienstleistungen von Landwirten ertrags- und umsatzsteuerlich zu bewerten?

Artikel einsehen (PDF)

Logo top agrar

top agrar 02/2023

Steuerbonus für Solarstromanlagen

Mit den neuen Steuerregeln für kleine Photovoltaikanlagen räumt die Regierung einige bürokratische Hürden ab. Gleichzeitig ist es schwieriger geworden, den Überblick zu behalten.

Artikel einsehen (PDF)

Logo Bauernblatt

bauernblatt 02/2023

Endlich Planungssicherheit für Betreiber und Investoren.

Beratung rund um das Geld: Strompreisbremse und Erlösabschöpfung. Nach vielen kontroversen Diskussionen wurde am 15. Dezember 2022 Regelungen zur Strompreisbremse beschlossen. 

Artikel einsehen (PDF)

Logo top agrar

top agrar 11/2022

Betriebsteilung: Wenn das Finanzamt streikt

Betriebsteilungen sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Die Finanzämter stehen dem Treiben kritisch gegenüber und legen nicht selten ihr Veto ein. Dabei liegen die Behörden durchaus mal falsch.

Artikel einsehen (PDF)

Logo top agrar

top agrar 10/2022

Ermäßigter Steuersatz: Das müssen Biogas- und BHKW-Betreiber jetzt wissen

Für den Verkauf von Wärme werden befristet bis zum 31.3.2024 nicht mehr 19 %, sondern nurnoch 7 % Umsatzsteuer fällig. Für Biogaserzeuger und Betreiber von Blockheizkraftwerken hat das Konsequenzen.

Artikel einsehen (PDF)

Bauernzeitung 42/2022

Abfärbung als Gefahr

Das Ziel der Personengesellschaften ist es, Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft zu erzielen und keine Einkünfte aus Gewerbebetrieb, denn diese sind mit nicht unerheblichen steuerlichen Nachteilen verbunden.

Artikel einsehen (PDF)

Steuerliche Aspekte bei der Begründung einer Betriebsteilung

Für Betriebsteilungen in der Landwirtschaft gibt es unterschiedliche Motive.

Für Betriebsteilungen in der Landwirtschaft gibt es unterschiedliche Motive. Dieser Beitrag beschreibt die spezifischen Anforderungen der Finanzverwaltung an solche Betriebsteilungen. Darüber hinaus macht der Beitrag deutlich, dass neben besonderen ertrags- und umsatzsteuerlichen Fragestellungen die Auswirkungen auf andere Rechtsgebiete beachtet werden müssen.

Artikel einsehen (PDF)

Steuerliche Aspekte bei der Beendigung von Betriebsteilungen

Die Beendigung von Betriebsteilungen ist genauso wie die Begründung von Betriebsteilungen ein wiederkehrendes Thema in der Beratung landwirtschaftlicher Betriebe.

Gerade die Änderung im § 24 UStG zum 1.1.2022 hat Fragestellungen rund um das Thema Betriebsteilung wieder in das Bewusstsein der Mandanten befördert. Es gilt, Fallstricke zu vermeiden und den Mandanten in der täglichen Beratungspraxis die richtigen Hinweise zu geben.

Artikel einsehen (PDF)

Logo Bauernblatt

bauernblatt 07/2022

Wie sind Dienstleistungen von Landwirten zu bewerten?

Beratung rund um das Geld: Ertragssteuerliche und umsatzsteuerliche Sicht Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft sind Einkünfte aus dem Betrieb der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft sowie des Gartenbaues. Dazu gehören auch die Einkünfte aus Tierzucht und Tierhaltung.

Artikel einsehen (PDF)

Logo Bauernblatt

bauernblatt 07/2022

Beratung rund um das Geld: Lohnoptimierung durch Gewährung von Gutscheinen

Für Sachbezüge, die der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern gewährt, können Vergünstigungen wie zum Beispiel die Anwendung der monatlichen Sachbezugsfreigrenze  von 50 € oder die Pauschalierung der Lohnsteuer nach §37b EStG mit einem Steuersatz von 30 % in Anspruch genommen werden. Hierfür ist die Unterscheidung zwischen Geldleistung und Sachlohn wichtig. Mit der Erhöhung der Sachbezugsfreigrenze zum 1. Januar 2022 auf 50 € monatlich, sind auch verschärfte Gutscheinregelungen in Kraft getreten.

Artikel einsehen (PDF)

Logo top agrar

top agrar 06/2022

Gerichtsurteil: Landwirten steht Vorsteuer zu

Wer zum Jahreswechsel in die Regelbesteuerung gewechselt ist, bekommt für Käufe aus dem Vorjahr oft nicht die Vorsteuer zurück. Richter haben die Finanzämter nun aber in die Schranken verwiesen.

Artikel einsehen (PDF)

Logo top agrar

top agrar 03/2022

Rechnungen: Worauf das Finanzamt Wert legt

Fehler in Rechnungen können teuer werden – sowohl für den Empfänger als auch den Aussteller. Worauf Betriebsprüfer achten, und wie Sie eine fehlerhafte Rechnung korrigieren.

Artikel einsehen (PDF)

Logo Bauernblatt

bauernblatt 04/2022

Beratung rund um das Geld: Vorsteuerabzug möglich?

Schon länger wird die Pauschalierungsregelung in Deutschland von der EU kritisiert. Mit dem Jahressteuergesetz 2020 gilt seit dem 1. Januar 2022 eine Neuregelung hinsichtlich der Durchschnittssatzbesteuerung gemäß § 24 Umsatzsteuergesetz (UStG). Dabei wurde eine Nettoumsatzgrenze von 600.000 € festgelegt. Was bei einem möglichen Besteuerungswechsel zu beachten ist, wird im folgenden Artikel erläutert. 

Artikel einsehen (PDF)